
Sie können uns jedoch gerne unter 02151-53706-0 anrufen
oder Sie schicken uns eine E-Mail an kunden@hausperfekt.de.

HausPerfekt bietet seinen Anwendern die Möglichkeit zur Weiterbildung via Internet. Ergänzend zu den Seminaren können Sie die von HausPerfekt angebotenen Themenkomplexe auf diese Weise ganz bequem erlernen.
Spezielle Themen werden in maximal zwei Stunden erarbeitet, ohne den Arbeitsplatz verlassen zu müssen, und ohne hohe Kosten für Anreise und Unterkunft zu erzeugen.
Zertifikat:
Jeder Teilnehmer erhält ein persönliches Zertifikat über die Teilnahme am speziellen WebTraining (mit Nennung des Schulungsthemas).
Unterlagen:
Außerdem erhalten Sie eine Dokumentation zur Nacharbeitung der im WebTraining vermittelten Inhalte.
Veranstaltungszeiten:
Einstündige und eineinhalbstündige WebTrainings werden ohne Unterbrechung absolviert. Zweistündige WebTrainings bestehen aus zwei Einheiten à 55 Minuten zzgl. einer Pause von zehn Minuten und sind z.B. wie folgt gegliedert:
11:00-11:55 Uhr = Erster Teil
11:55-12:05 Uhr = Pause
12:05-13:00 Uhr = Zweiter Teil
Kosten:
Für die Auskunft der jeweiligen Veranstaltungskosten und weitere Rückfragen steht Ihnen die Kundenbetreuung unter der Telefonnummer 0 21 51 / 5 37 06 - 0 oder per E-Mail zur Verfügung.
Stornierungen:
Stornierungen von WebTrainings sind aufgrund der geringen Teilnahmegebühr und des hohen
Verwaltungsaufwands nicht möglich.
Technische Voraussetzung
Für die einwandfreie Nutzung eines HausPerfekt WebTrainings empfiehlt es sich, dass der technische Stand des Arbeitsplatzes, von dem aus an dem WebTraining teilgenommen werden soll, den folgenden Ansprüchen entspricht:
- min. Windows 7 oder eine höhere Version oder Mac 10.5 oder höher
- Internetverbindung mit einer Datenleitung von min. 1 Mbit/s
- mindestens Microsoft Internet Explorer 6, Mozilla Firefox 3.5 oder Safari 4
- Installation des Browser-Plug-Ins (passiert automatisch beim ersten Starten von WebEx)
- Anschlussmöglichkeiten für ein Headset mit Mikrofon- und Wiedergabestecker
Themenliste
Suche
Arbeitsorganisation
Zeitmanagement - zu viel Arbeit und zu wenig Zeit
- Planung spart Zeit
- Unterscheidung von wichtigen und dringenden Aufgaben
- Bildung von Aufgabenklassen
- Einsetzen von Aufgabenklassen
- Planung der Dauer und des Zeitpunktes
GENESIS Allgemein
Einzel- und Serienbriefe mit Microsoft Word
- Erstellung von individuellen Vorlagen
- Handling und Erzeugung des Einzelbriefes und des Serienbriefes
- Ablage, Zuordnung von Informationen, Wiedervorlage usw.
- Wiederfinden und Aufrufen von Dokumenten
- Besonderheiten bei der Verwendung von Feldern aus Folgeblättern
- Erstellung und Ablage der Dokumente
Portooptimierung
- Erläuterungen zu Portooptimierung (Allgemeine Richtlinien und Empfehlungen zur Genehmigung „Teilnahme am E-Mail-Versand”)
- Einrichten eines internen E-Mail-Kontos (Kundenspezifisches Einrichten gemäss Outlook-Konto)
- Einstellungen in der Adresse (Anlage E-Mail-Adresse und Vorgaben Portooptimierungseinstellungen)
- Vorbereitung E-Mail-Textbausteine (Schlüsseltabellen für die Textbausteine Portooptimierung bearbeiten)
- Druck Abrechnung und Postversand (Versand der Abrechnungen per E-Mail und Ausdruck derer die auf dem Postweg zugestellt werden)
- Direktversand beim HWA (Besonderheit beim Versand Handwerkerauftrag)
Sondereigentumsverwaltung
-
- Kopieren von Liegenschaftenn
- Vorbereitung im SEV-Liegenschaft für die Weiterleitung von eingegangenen Mieten an den betroffenen Wohnungseigentümer
- Zuordnung Mieter und Eigentümer
- Anwendung in der Buchhaltung
- Anwendung im Zahlungsverkehr
- Kopieren der Kontensalden von WEG-Liegenschaft zum SEV-Liegenschaft für Erstellung der Betriebs- und Nebenkostenabrechnung im SEV-Liegenschaft
Handwerkerauftrag
- Arbeit mit den Schlüsseltabellen zum HWA
- Bearbeitung und Erstellung von Textbausteinen zum HWA
- Erstellung von HWA
- Terminkontrolle/Erledigung von HWA
- Wiederfinden und Aufrufen von verschiedenen Stammdaten
Mahnwesen
-
- Vorbereitung der Mahnläufe
- Textbausteine zur Liegenschaft
- Kontrolle der OPOS mittels verschiedener Auswertungslisten
- Definitionen von Mahnläufen
- Archivierung von Mahnungen
DATEV-Schnittstelle
- Erläuterungen zur DATEV-Schnittstelle
- Generelle Einrichtung in HausPerfekt GENESIS
- Spezielle Einrichtung pro Liegenschaft
- Grundeinstellungen der Schnittstelle
- Nutzung der Schnittstelle
- Auslagern der Export-Dateien
- Journalausdrucke
Bürokostenstellen
-
- Einleitung
- Einrichtung Liegenschaft BKST
- Kontenrahmen
- Buchhaltung
- Auswertung
- Zusammenfassung
E-Banking mit HausPerfekt GENESIS
- Erläuterungen zur Verwendung
- Einrichtung Schnittstelle
- Import der Umsätze
- Verarbeiten der Umsätze
- Vorkontierungstabelle
- Übernahme in die Buchhaltung
Bilanz und GuV
-
- Definition der Ebenen für Aktiva bzw. Passiva
- Hinterlegung der relevanten Konten pro Ebene
- Definition der Ebenen und Konten für GuV
- Bilanz- bzw. GuV-Auswertung
- Druckoptionen
- Auswertungsbeispiele
Heizkosten / Datenträgeraustausch
- Grundlagen/Einrichtung
- Einmaliger Austausch Stammdaten
- Jährlicher Austausch Kosten und Nutzerwechsel
Zählerverwaltung
- Einleitung
- Schlüsseltabellen bearbeiten
- Zählerneuanlage / Zählerimport
- Zähler Daten erfassen / Import aus Excel
- Druckjobs
Interne Heizkostenabrechnung
- Individuelle Anlage der Grunddaten in der Liegenschaft: Stammdaten Heizanlagen - Stammdaten Abrechnung - Verteilerschlüssel/Abrechnungsart
- Erfassung Kostenpositionen Heizanlage(n)
- Berechnung der Heizkostenabrechnung
- Ausdruck der Heizkostenabrechnung
- Übernahme der Ergebnisse in die Betriebs - und Nebenkostenabrechnung
DokumentenManagementSystem / Archiv
- Allgemeines zu der Frage. »Was kann archiviert werden?«
- Erklärung der „Container“ - Systematik
- Archivieren von intern erstellten Dokumenten
- Möglichkeiten des Archivierens von externen Dokumente ohne DMS
- Nutzung des DMS zur Archivierung, unternehmensinternen Dokumentenverteilung und Dokumentenorganisation
- Bereits archivierte Dokumente nachträglich im DMS bearbeiten
Mietabrechnung im Rahmen der WEG
- Erläuterung zur Verwendung
- Vorbereitung in den Liegenschaft-/FIBU-Stammdaten
- Verschiedene Druckvarianten
- Erfassung zusätzlicher Positionen (Kostenpositionen einzelner Wohnungen, Verteilerschlüssel Heizkosten Mieter, Betriebskostenvorauszahlung)
- Einstellungen in der WEG-Abrechnung
- Ausdruck der Abrechnung
Verwaltungsabrechnung
-
- Erläuterung zur Verwendung (Erstellung einer Monats-, Quartals- oder Jahresbewirtschaftungsabrechnung
- Verwaltungsabrechnungsarten (Beiratsabrechnung, konsolidierte Mietabrechnung für Gesamteigentümer, Mietabrechnung, Einnahmen/-Ausgabenaufstellungen)
- Textbausteine (vorgelagerte und nachgelagerte Textbausteine)
- Verwaltungsabrechnungspositionen (Erläuterung zum Aufbau und Darstellung der Abrechnungspositionen)
- Debitorenabrechnung (Einnahme je Abrechnungsart und Personenkonto)
- Buchungsschlüssel (Korrekturspalte für Einnahme, die nicht Zeitraum bezogen zuzurechnen sind)
Verwaltergebühren/Mehraufwand
- Einleitung
- Schlüsseltabellen
- Pauschal und Prozentual Verwaltergebühren
- Vertragsdatenanlage
- Mehraufwandserfassung
- Druck bzw. Übergabe Faktura
- Schlüsseltabellen bearbeiten
- Erfassung der Auslagen
- Druckmöglichkeiten
- Weitere Möglichkeiten (Z.I.S, FAKTURA)
- Zusammenfassung
Haushaltsnahe Dienstleistungen
-
- Gesetzliche Grundlagen
- Einstellungen zur Erfassung
- Kontrolle, Nacherfassung und Abgleich
- Erfassung beim Buchungsvorgang
- Brief- und Listendruck
Q-Der Datensammler
-
- Einleitung
- Vorbereitung Schlüsseltabelle
- Definitionserstellung
- Unterschiede E/A und Bilanz
- ODBC Schnittstelle und Transfer nach Excel
- Zusammenfassung
Rechnungserfassung in HausPerfekt GENESIS
-
- Einleitung
- Vorbereitung in den Liegenschaft-/FIBU-Stammdaten
- Verschiedene Druckvarianten
- Erfassung der Daten der Rechnung (Rechnungssteller, Rechnungsnummer, Datum, Betrag, usw.)
- Zahlungsmodalitäten (Überweisung oder Abbuchung, komplett oder in Teilbeträgen)
- Organisation der Eingangsrechnungserfassung mittels Rechtemanagement
- Organisation mittels Z.I.S und Wiedervorlage
- Hinzufügen von Belegdokumenten
Organisatorische Einarbeitung
- Einleitung
- Grundsätzliche Bedienung und Logik von HausPerfekt
- Sprünge
- Tastaturbelegung
- Zweite Menüebene
- Adressanlagen
- inkl. Bankverbindung,
- Telefonnummern usw.
- Personenfunktionen – warum und wofür
- Telefoneingang
- inkl. Z.I.S
- Wiedervorlagen
- Archiv – Drag & Drop sowie Zugriff (kein DMS)
- Zusammenfassung
HausPerfekt powered by VoteWorks/OwnARS
- Einleitung
- Setup
- Import Eigentümer
- Tagesordnung
- Abstimmungen
- Ergebnisse exportieren nach HausPerfekt
- Ergebnisse in HausPerfekt
Grundlagen Indexmiete
- Stammdaten - Grundlagen
- Warenkorb Verbraucherpreisindex - Indexwerte
- Sachbearbeiter zur Überwachung Indexwerte
- Personenkonto Index Vertragsparameter
- Objekt Texte Anschreiben
- Indexmiete anpassen – Vorgangsweise
- Übersicht Personenkonten mit Indexvereinbarung
- Vorschlagsliste (Indexmietanpassung)
- Anschreiben (Indexmietanpassung)
- Stammdaten Änderungen in Werte Soll Personenkonto
Abrechnungszeit – Fehler in der Abrechnung
- Fehler in der Abrechnung erkennen
- Fehler definieren - wo und warum?
- Typische Fehlerquellen
- Checkliste
Digitalisierung mit HausPerfekt GENESIS
- Scannen
- Extrahieren mit ChronoScan
- Verarbeiten mit dem DMS
- Automatische Rechnungseingangserfassung
- Digitale Belege für die Belegprüfung
- Übergabe zu HausPerfekt MOBILE
Microsoft Office
Microsoft Excel
- Die Arbeitsoberfläche von Excel
- Eingabe und Bearbeitung von Tabellen
- Gestalten von Tabellen mit Schrift, Rahmen, Zahlenformen etc.
- Erste Formeln eingeben und bearbeiten
Microsoft Word
- Die Arbeitsoberfläche von Word
- Eingaben, Markieren, Bearbeiten und Korrigieren von Texten
- Rechtschreibhilfe, Silbentrennung, Formulierungshilfen, Übersetzung
- Textgestaltung mit Hilfe von Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung
- Kopieren, Ausschneiden, Drag & Drop, Umgang mit der MS-Office-Zwischenablage
Microsoft PowerPoint
- Die Arbeitsoberfläche von PowerPoint
- Bestandteile und Ansichten einer Powerpoint-Präsentation
- Texteingabe und -gestaltung mit Hilfe vorgegebener Layouts und Formatvorlagen
- Erstellen von PowerPoint-Präsentationen mit bestehenden Vorlagen
Weiterbildungspflicht
Aufgaben einer Hausverwaltung WEG
- Definition / Grundlagen / Rechtliches
- Was sind die Aufgaben eines WEG-Verwalters?
- Was sind keine Aufgaben eines WEG-Verwalters? / Wird aber von Ihm verlangt?
- Der Jährliche Ablauf einer WEG
- Planung
- Abrechnung
- Budgetplan
- Einladung
- Versammlung
- Umsetzung der Beschlüsse
Regelmäßige Aufgaben einer Hausverwaltung MIET
- Definition / Grundlagen / Rechtliches
- Inhalte
- Verordnungen
- Vorschriften
- Wichtiges
- Heizkostenabrechnung
- Inhalte
- Verordnungen
- Vorschriften
- Wichtiges
- Mietvertragsverletzung und Mietvertragsbeendigung
- Varianten der Kündigung
- Schönheitsreparaturen
- Wichtige Rechtssprechnungen
- Mahnwesen / Forderungsmanagement
- Sonstiges / aktuelle Themen / häufige Fragen
- Energieausweis
- Hausordnung
- Ergänzungen zum Mietvertrag
- Besondere Vereinbarungen
Grundlagen der Buchführung
- Grundlagen Einnahmen-/Ausgaben-Rechnung für die Wohnungswirtschaft
- Kontenrahmen und Kontenlehre
- Forderungen und Verbindlichkeiten in der Wohnungswirtschaft
- Grundsätze ordnungsgemässer Buchführung
- Journal - Haupt - und Nebenbuch
- Umsatz- und Vorsteuer
Die WEG-Abrechnung
- Rechtliche Grundlagen
- Abrechnungsspitze oder Abrechnungssaldo
- Rücklagendarstellung
- Zeitanteilig oder nicht zeitanteilig
- Inhalte Einzelabrechnung
- Inhalte Gesamtabrechnung
Neuvermietung als Prozess
- Leerstandsbewirtschaftung
- Vermarktung
- Interessentenfindung
- Selbstauskunft
- Mietvertrag
- Wohnungsübergabe
Einführung in die Immobilienwirtschaft
- Immobilien allgemein
- Tätigkeiten im Immobilienzyklus
- Rechtliche Rahmenbedingungen für das Wirtschaftsleben
- Allgemeine Vertragslehre
- Rechtsbeziehungen zwischen Käufer und Verkäufer
- Störungen bei der Abwicklung des Kaufvertrags
- Sicherung des Zahlungseingangs
Der Mietvertrag
- Allgemeines zu Wohnraum, Gewerbe und Formvorschriften
- Rechte
- Pflichten
- Sonderfälle in den Betriebskosten
- Kündigungsfristen
- Sonderkündigungsrecht
- Schönheitsreparaturen und Renovierungsklauseln
Die Eigentümerversammlung
- Einleitung
- Grundlagen und Vorbereitung
- Durchführung der Versammlung
- Protokoll
- Beschlusssammlung
- Aufrechtung von Beschlüssen
- kurze Zusammenfassung
Der Beirat - was soll, was muss, was kann?
- Rechtsgrundlagen
- Rechte und Pflichten des Beirats
- Sonderfälle und Versicherung
Wohnungsübergabe in der Mietverwaltung
- Einleitung und rechtliche Grundlagen
- Die Voraussetzungen für die Übergabe zu Mietbeginn
- Die Übergabe zu Mietbeginn
- Die Voraussetzungen für die Übergabe zu Mietende
- Die Übergabe zu Mietende
- Das Protokoll der Übergabe
- Zusammenfassung